Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV organisiert. Vogelfreundinnen und -freunde sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. Damit kann jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu ermöglichen. Die so erfassten Daten tragen dazu bei, unsere heimischen Vögel besser zu schützen.
Fachleute des NABU konnten anhand der langjährigen Zählung nachweisen, dass die winterlichen Vogelzahlen in den Gärten stark von der Witterung abhängen. In kalten und schneereichen Wintern kommen deutlich mehr Vögel in die Nähe der Menschen. Die lange Reihe zunehmend milder Winter führte zuletzt zu sinkenden Wintervogelzahlen.
Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Winter der Blaumeise, da im vergangenen Frühjahr in weiten Teilen Deutschlands eine vom Bakterium Suttonella ornithocola ausgelöste Epidemie aufgetreten war, der Tausende Vögel dieser Art zum Opfer fielen. Bei der jüngsten großen Vogelzählung, der „Stunde der Gartenvögel“ im vergangenen Mai, wurden entsprechend weniger Blaumeisen beobachtet.
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ ist ganz einfach: Jeder kann eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder Fenster aus oder im Park zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 18. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Auch über die NABU-App „Vogelwelt“ (Download unter www.NABU.de/vogelwelt) kann gemeldet werden.
Die „Schulstunde der Wintervögel“ findet vom 11. bis 15. Januar statt. Die Klassen und Gruppen können an der NABU-Vogelzählung teilnehmen und ihre Zählergebnisse
bis 18. Januar einsenden oder unter www.NABU.de/onlinemeldung eingeben. Unter allen Einsendungen verlost die NAJU tolle Preise. Alle
Infos, Materialien und Aktionsideen: www.NAJU.de/sdw.
Die NAJU Niedersachsen stellt ein Aktionspaket
zur „Schulstunde der Wintervögel“ bereit. Der Klassensatz enthält u. a. einen Meldebogen, ein Poster, Zählhilfen und informative Vogel-Leporellos mit den häufigsten Wintervögeln. Das
Aktionspaket kann gegen Einsendung von 1,55 Euro als Briefmarke/n an NABU Niedersachsen, Stichwort ‚Schulstunde‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover, bestellt werden.
Insgesamt haben in unserer Region 961 Vogelfreunde, in 1334 Gärten, 39503 Vögel beobachten können.
Mit einer Gesamtanzahl gezählter Exemplare von 8069, ist der Haussperling am häufigsten vertreten. Pro Garten wurden im Schnitt 8,55 Vögel dieser Art gezählt. Er kam jedoch nur in knapp 70 % der Gärten vor, hier liegt die Kohlmeise mit guten 90 % deutlich vorne.
Vogel |
Anzahl |
Vögel pro Garten |
Prozent der Gärten |
Haussperling |
8069 |
8,55 |
68,73 % |
Kohlmeise |
5012 |
5,2 |
91,79 % |
Blaumeise |
4195 |
4,37 |
85,4 % |
Feldsperling |
3269 |
3,39 |
40,33 % |
Amsel |
2889 |
3,03 |
90,9 % |
Buchfink |
1952 |
2,06 |
61,23 % |
Ringeltaube |
1662 |
1,74 |
42,36 % |
Elster |
1377 |
1,48 |
56,55 % |
Grünfink |
1257 |
1,33 |
31,70 % |
Rabenkrähe |
1184 |
1,23 |
22,98 % |
Rotkehlchen |
1090 |
1,13 |
75,82 % |
Eichelhäher |
677 |
0,72 |
36,52 % |
Schwanzmeise |
673 |
0,66 |
12,33 % |
Saatkrähe |
645 |
0,71 |
8,28 % |
Buntspecht |
585 |
0,61 |
43,38 % |
Kleiber |
555 |
0,59 |
33,59 % |
Erlenzeisig |
428 |
0,47 |
6,63 % |
Dohle |
323 |
0,33 |
6,69 % |
Türkentaube |
316 |
0,34 |
11,8 % |
Goldammer |
287 |
0,33 |
4,46 % |
Zaunkönig |
238 |
0,25 |
20,09 % |
Straßentaube |
223 |
0,22 |
5,5 % |
Sumpfmeise |
217 |
0,23 |
10,38 % |
Gimpel |
203 |
0,22 |
8,38 % |
Heckenbraunelle |
190 |
0,19 |
11,01 % |
Tannenmeise |
141 |
0,15 |
6,73 % |
Grünspecht |
140 |
0,15 |
12,1 % |
Fasan |
118 |
0,16 |
6,49% |
Kolkrabe |
118 |
0,12 |
3,51% |
Mäusebussard |
116 |
0,12 |
6,7 % |
Star |
107 |
0,13 |
1,55 % |
Kranich |
104 |
0,12 |
0,9 % |
Sperber |
92 |
0,1 |
9,19 % |
Stockente |
90 |
0,1 |
0,65 % |
Bergfink |
89 |
0,09 |
2,36 % |
Kernbeißer |
86 |
0,1 |
4,67 % |
Wacholderdrossel |
82 |
0,09 |
1,31 % |
Haubenmeise |
70 |
0,08 |
4,71 % |
Blässgans |
60 |
0,32 |
0,53 % |
Weidenmeise |
60 |
0,06 |
3,2 % |
Turmfalke |
52 |
0,06 |
4,2 % |
Gartenbaumläufer |
42 |
0,04 |
3,26 % |
Singdrossel |
38 |
0,04 |
2,21 % |
Bachstelze |
37 |
0,04 |
1,35 % |
Stieglitz |
36 |
0,04 |
1,85 % |
Hausrotschwanz |
33 |
0,04 |
2,36 % |
Graugans |
32 |
0,03 |
0,43 % |
Waldohreule |
26 |
0,03 |
0,86 % |
Nebelkrähe |
24 |
0,03 |
0,65 % |
Graureiher |
20 |
0,02 |
1,15 % |
Wintergoldhähnchen |
19 |
0,02 |
1,37 % |
Silberreiher |
15 |
0,02 |
1,1 % |
Eisvogel |
13 |
0,02 |
1,87 % |
Waldkauz |
13 |
0,03 |
1,79 % |
Zilpzalp |
12 |
0,01 |
0,84 % |
Hohltaube |
10 |
0,02 |
0,55 % |
Mittelspecht |
10 |
0,01 |
0,92 % |
Schleiereule |
9 |
0,01 |
0,59 % |
Misteldrossel |
7 |
0,01 |
0,47 % |
Rotmilan |
7 |
0,01 |
0,96 % |
Silbermöwe |
7 |
0,02 |
0,69 % |
Waldbaumläufer |
7 |
0,02 |
0,73 % |
Kormoran |
6 |
0,01 |
0,66 % |
Lachmöwe |
6 |
0,02 |
0,69 % |
Schwarzspecht |
5 |
0,01 |
0,98 % |
Grauspecht |
4 |
0,01 |
0,74 % |
Höckerschwan |
4 |
0,01 |
0,32 % |
Habicht |
3 |
0,01 |
0,69 % |
Mönchsgrasmücke |
3 |
0,01 |
0,44 % |
Bluthänfling |
2 |
0,01 |
0,32 % |
Merlin |
2 |
0,01 |
0,48 % |
Rebhuhn |
2 |
0,01 |
0,43 % |
Rotdrossel |
2 |
0,01 |
0,43 % |
Seidenschwanz |
2 |
0,01 |
0,49 % |
Singschwan |
2 |
0,01 |
0,53 % |
Feldlerche |
1 |
0 |
0,32 % |
Rohrweihe |
1 |
0 |
0,45 % |